
Wie man einen Lebenslauf für den österreichischen Arbeitsmarkt erstellt – Eine umfassende Anleitung
Wie man einen Lebenslauf für den österreichischen Arbeitsmarkt erstellt – Eine umfassende Anleitung
Ein gut strukturierter und ansprechender Lebenslauf (CV) ist der Schlüssel, um die Aufmerksamkeit potenzieller Arbeitgeber in Österreich zu gewinnen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Lebenslauf erstellen, der den Anforderungen des österreichischen Arbeitsmarktes entspricht. Von der Formatierung bis hin zu den wichtigsten Inhalten – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
1. Die richtige Struktur für einen österreichischen Lebenslauf
In Österreich wird großer Wert auf eine klare und professionelle Struktur des Lebenslaufs gelegt. Hier ist eine bewährte Gliederung:
- Persönliche Daten
- Berufserfahrung
- Ausbildung
- Fähigkeiten und Kompetenzen
- Sprachkenntnisse
- Referenzen (optional)
2. Persönliche Daten
Geben Sie Ihre Kontaktdaten klar und präzise an.
- Name: Vor- und Nachname
- Adresse: Aktuelle Wohnadresse in Österreich
- Telefonnummer: Mit Landesvorwahl
- E-Mail: Professionelle E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum und -ort: Üblich in Österreich
- Nationalität: Relevant für Arbeitgeber
- Foto: Ein professionelles Passfoto ist in Österreich Standard.
Beispiel:
Max Mustermann
Musterstraße 1, 1010 Wien
Telefon: +43 123 456789
E-Mail: max.mustermann@email.com
Geboren am 01.01.1990 in Wien
Nationalität: Österreichisch
3. Berufserfahrung
Listen Sie Ihre Berufserfahrung in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf (beginnend mit der aktuellsten Stelle).
- Position: Ihre Rolle im Unternehmen
- Unternehmen: Name des Arbeitgebers
- Zeitraum: Monat und Jahr (z.B. 01/2020 – 12/2023)
- Aufgaben: Kurze Beschreibung Ihrer Hauptaufgaben und Erfolge
Beispiel:
Projektmanager
XYZ GmbH, Wien
01/2020 – 12/2023
- Leitung von IT-Projekten mit einem Budget von über €500.000
- Koordination von internationalen Teams
- Erfolgreiche Implementierung von Softwarelösungen
4. Ausbildung
Auch Ihre Ausbildung sollte in umgekehrter chronologischer Reihenfolge aufgelistet werden.
- Abschluss: Titel des Abschlusses (z.B. Bachelor, Master)
- Institution: Name der Universität oder Schule
- Zeitraum: Monat und Jahr (z.B. 09/2015 – 06/2019)
- Schwerpunkte: Relevante Schwerpunkte oder Fächer
Beispiel:
Bachelor of Science in Informatik
Technische Universität Wien
09/2015 – 06/2019
Schwerpunkte: Softwareentwicklung, Datenbanken
5. Fähigkeiten und Kompetenzen
Heben Sie Ihre wichtigsten Fähigkeiten hervor, die für die Stelle relevant sind.
- Technische Fähigkeiten: Software, Programmiersprachen, Tools
- Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikation, Führungskompetenz
Beispiel:
- Programmiersprachen: Java, Python, SQL
- Projektmanagement: Agile Methoden, Scrum
- Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend)
6. Sprachkenntnisse
Sprachkenntnisse sind in Österreich sehr wichtig, insbesondere Deutsch.
- Niveau angeben: Grundkenntnisse, fortgeschritten, fließend, Muttersprache
- Zertifikate: Fügen Sie offizielle Sprachzertifikate hinzu (z.B. ÖSD, Goethe-Zertifikat)
Beispiel:
- Deutsch: Muttersprache
- Englisch: Fließend (TOEFL-Zertifikat)
- Französisch: Grundkenntnisse
7. Referenzen (optional)
Fügen Sie Referenzen hinzu, wenn dies gewünscht ist oder wenn Sie besonders relevante Erfahrungen haben.
- Name: Name des Referenzgebers
- Position: Position des Referenzgebers
- Unternehmen: Name des Unternehmens
- Kontakt: Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
Beispiel:
Dr. Maria Huber
Senior Projektmanagerin
ABC GmbH
Telefon: +43 123 456789
E-Mail: maria.huber@abc.com
8. Formatierung und Design
Ein professionelles Layout ist entscheidend.
- Schriftart: Verwenden Sie eine serifenlose Schriftart wie Arial oder Calibri (Größe 10–12).
- Länge: Maximal 2 Seiten.
- Überschriften: Klare und prägnante Überschriften.
- Einheitlichkeit: Konsistente Formatierung und Abstände.
9. Tipps für einen erfolgreichen Lebenslauf
- Individuell anpassen: Passen Sie Ihren Lebenslauf für jede Bewerbung an.
- Fehlerfrei: Vermeiden Sie Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Erfolge quantifizieren: Heben Sie konkrete Erfolge und Zahlen hervor (z.B. „Umsatzsteigerung um 20 %“).
- Aktualität: Halten Sie Ihren Lebenslauf immer auf dem neuesten Stand.
10. Beispiel für einen vollständigen Lebenslauf
Max Mustermann
Musterstraße 1, 1010 Wien
Telefon: +43 123 456789
E-Mail: max.mustermann@email.com
Geboren am 01.01.1990 in Wien
Nationalität: Österreichisch
BERUFSERFAHRUNG
Projektmanager
XYZ GmbH, Wien
01/2020 – 12/2023
- Leitung von IT-Projekten mit einem Budget von über €500.000
- Koordination von internationalen Teams
- Erfolgreiche Implementierung von Softwarelösungen
Softwareentwickler
ABC GmbH, Graz
09/2015 – 12/2019
- Entwicklung von Webanwendungen mit Java und Python
- Optimierung von Datenbankabfragen
- Zusammenarbeit im agilen Team
AUSBILDUNG
Bachelor of Science in Informatik
Technische Universität Wien
09/2015 – 06/2019
Schwerpunkte: Softwareentwicklung, Datenbanken
FÄHIGKEITEN
- Programmiersprachen: Java, Python, SQL
- Projektmanagement: Agile Methoden, Scrum
- Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend)
REFERENZEN
Dr. Maria Huber
Senior Projektmanagerin
ABC GmbH
Telefon: +43 123 456789
E-Mail: maria.huber@abc.com
Fazit
Ein gut strukturierter und ansprechender Lebenslauf ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Bewerbungsprozess in Österreich. Indem Sie unsere Tipps befolgen und Ihren Lebenslauf individuell anpassen, können Sie die Aufmerksamkeit potenzieller Arbeitgeber gewinnen und Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch deutlich erhöhen.